Ersthelfer in Ausnahmesituationen: Krisenintervention des Roten Kreuzes Linz-Land sucht Verstärkung für ihr Team
Nach schweren Unfällen oder unheilvollen Ereignissen ist es beruhigend, unmittelbar jemanden zur Seite zu haben, der mit Einfühlungsvermögen für etwas Stabilität sorgt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Krisenintervention des Roten Kreuzes Linz-Land stehen Menschen genau in solchen Situationen bei. Die Freiwilligen leisten psychosoziale Erste Hilfe direkt am Einsatzort. Für diese besondere Tätigkeit ist das Rote Kreuz Linz-Land auf der Suche nach Freiwilligen.
Ersthelferinnen und Ersthelfer in der Krise
"Ab jetzt - alles anders - für immer!" - so beschreibt Ilse Ebner, die Koordinatorin der Krisenintervention im Bezirk Linz Land, die Situation, wenn sie und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu den Einsätzen gerufen werden. „Manchmal ist das, was uns widerfährt einfach unfassbar. Wenn von einer Sekunde auf die andere für einen Menschen durch ein traumatisches Ereignis die Welt aus den Fugen gerät, braucht es rasche psychosoziale Erste Hilfe. Die Krisenintervention ist ein Angebot des Roten Kreuzes für Betroffene und Angehörige in Ausnahmesituationen.“ Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Krisenintervention kümmern sich um Menschen, die mit einem traumatischen Ereignis konfrontiert wurden, wie etwa plötzlicher Todesfall, Unfälle, Kindernotfälle, Katastrophen, Vermisstensuche, Einsätze am Gleis, Suizid. Um das Erlebte verarbeiten zu können, leisten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter psychosoziale Erste Hilfe direkt am Einsatzort, um so posttraumatische Belastungsstörungen zu vermeiden. Sie unterstützen bei der Realisierung des Geschehenen, bei der Organisation der nächsten Schritte und schaffen Perspektiven zur Wiedererlangung der Handlungsfähigkeit.
Krisenintervention sucht neue Kolleginnen und Kollegen
Um den steigenden Bedarf an Unterstützung gerecht zu werden, verstärken wir unser Team und suchen engagierte Menschen mit folgenden Voraussetzungen:
·Psychische und physische Belastbarkeit
·Kommunikations- und Teamfähigkeit
·Mindestens 24 Stunden pro Monat verfügbar
·Mobilität, Empathie und Resilienz
·Bereitschaft zur Reflexion und Fortbildung
·Verpflichtende Teilnahme an der Ausbildung
Aktiv werden für die Krisenintervention bedeutet, eine wichtige Aufgabe zu haben und das Gefühl zu bekommen, unmittelbar helfen zu können. Die Krisenintervention des Roten Kreuzes Linz-Land freut sich über engagierte Freiwillige. Bei Interesse bitten wir um Kontaktaufnahme unter: Ilse.Ebner@o.roteskreuz.at oder unter 0676/5427 387.
Foto: Krisenintervention Rotes Kreuz Oberösterreich
Credit: OÖRK
RÜCKFRAGEHINWEIS:
Lisa Kasper
Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband OÖ, Bezirksstelle Linz-Stadt/Land
Marketing & Kommunikation
T: +43 732 7644 218
E: lisachristina.kasper@o.roteskreuz.at
W: www.roteskreuz.at
